Likör aus Zwetschgenkernen – falscher Amaretto

Herbstzeit ist auch Likörzeit. Schon meine Oma hat früher alles, was an Obst runtergefallen ist, noch zu Most oder Likör verwertet. Heute möchte ich euch eine ganz einfache Möglichkeit zeigen, wie man Likör aus Zwetschgenkernen macht.

Dieser Likör ist also kein klassischer Zwetschgenlikör und nennt sich auch „Falscher Amaretto“. Probiert ihn aus, dann wisst ihr warum 🙂 . Und das Gute ist, es können nicht nur Zwetschgen oder Pflaumen verwendet werden. Das Ganze funktoniert genauso gut mit Aprikosenkernen oder Kirschkernen beispielsweise.

Nach ein bisschen rumprobieren würde ich sagen, verwendet das Verhältnis 1:2. Bei 250g Kernen würde ich 500ml Wodka nehmen, um den Likör anzusetzen. Einige verwenden diese Menge an Kernen für eine ganze Flasche Wodka – aber intensiver wird es mit mehr Kernen.

Wenn ihr nicht genug Kerne habt, kein Problem. Man kann die Kerne auch gut auffüllen. Wenn man also am Anfang der Zwetschgensaison schon den Likör ansetzt, nehmt ruhig mehr Alkohol und fügt später beim nächsten Zwetschgendatschi die Kerne wieder einfach dazu. Klappt ganz wunderbar!

Ob ihr als Akohol für den Likör aus Zwetschgenkernen Wodka oder einen anderen verwendet, bleibt völlig eurem Geschmack überlassen. Ich bin nicht der große Kornfan. Warum? Keine Ahnung. Ich nehme einfach irgendwie immer Wodka oder Rum her. Spielt aber wirklich keine Rolle!

Likör aus Zwetschgenkernen
Likör aus Zwetschgenkernen

Das einzig Wichtige, was man bei diesem Likör aus Zwetschgenkernen beachten sollte, ist: nur Obstkerne zu verwenden, die auch wirklich heil und unbeschädigt sind. Das heisst nicht aufgebrochen, angeknackst usw. In den Kernen ist Blausäure enthalten, was an sich nicht schlimm ist. Sind die Kerne allerdings aufgebrochen, kann die Blausäure austreten.

Likör aus Zwetschgenkernen

Likör aus Zwetschgenkernen - falscher Amaretto

ein schnell angesetzter Likör zur Resteverwertung von Zwetschgenkernen
5 from 2 votes
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 5 Minuten
Gericht Getränke, Likör
Küche deutschland
Portionen 1 Flasche
Kalorien 1755 kcal

Zutaten
  

  • 250 g Zwetschgenkerne
  • 500 ml Wodka oder Korn oder Rum
  • 150 g brauner Kandis

Anleitungen
 

  • Alle Zutaten in ein großes Glas oder eine große Glasflasche mit 1 Liter Fassungsvermögen geben.
  • Die Zutaten gut vermischen und die Flsche oder das Glas verschließen.
  • Für 2 Monate nach Möglichkeit dunkel und etwas kühler lagern (im Keller oder einer Vorratskammer).
  • Den Likör durch ein Sieb gießen, Kerne entsorgen und den Likör auffangen. In sterile Flaschen füllen und genießen.

Nährwerte

Serving: 1FlascheCalories: 1755kcal
Keyword Geschenke aus der Küche, Likör
Gefällt dir das Rezept?Lass mir gerne einen Kommentar da

Seid ihr auf der Suche nach mehr Likörideen ? Wir wäre es zum Beispiel mit diesem Ruckzuck Nimm2 Likör?

Oder einen leckeren fruchtig cremigen Maracujalikör?

Nimm2 Likör

Maracujalikör

Und wenn euch diese  Liköre gefällen, darf es vielleicht auch mal blauer Glitzer im Elsastyle sein? Dann wäre dieser Gletschereislikör genau das richtige für euch. Das Rezept kommt hier die nächsten Tage, aber solange schaut euch den doch mal auf meinem Pinterest Account an. Ich würde mich sehr freuen!

Geschenke aus der Küche findet ihr demnächst noch mehr hier. Schaut Euch gerne um!

 

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung