Nicht nur im bayrischen Biergarten, auch für zuhause ist ein Obatzda oder Obazda oder Obatzter ein herzhafter, würziger Aufstrich oder Dip für eure Brotzeit oder euer Partybuffet. Klassisch zubereitet wird er aus Camembert und Butter ohne Frischkäse. Schnell gemacht schmeckt er fast allen Käsefans.
Welche Zutaten benötigt man für den bayrischen Käseaufstrich?
-
- Camembert – der Hauptbestandteil des Aufstrichs ist ein Camembert. Je nach Geschmack kann man dafür cremigere, mildere Sorten oder auch kräftige auswählen.
- Butter – der Butteranteil im Obatzdn sorgt für die Bindung und Cremigkeit. Ob man dafür Süßrahmbutter oder salzige Butter verwendet, bleibt einem selbst überlassen. Bei diesem salzigen Aufstrich ist beides möglich.
- Zwiebel – für die Frische sorgt eine sehr klein geschnittene Zwiebel. Man verwendet dabei normale Speisezwiebeln, aber auch die milderen roten Zwiebeln oder Schalotten eignen sich gut für den Obatzdn ohne Frischkäse.
- Paprikapulver edelsüß – für die typische Note kommt etwas Paprikapulver in den Käseaufstrich.
- Kümmel – der Kümmel wirkt verdauungsfördernd und wird deshalb oft in Speisen gegeben, die Zwiebeln oder Kohlarten enthalten.
- Bier – das Bier gibt dem Obatzter seine typische Note, außerdem macht es den Aufstrich streichbarer. Ob Helles, Weißbier oder auch alkoholfreies Bier – man verwendet am besten die Sorte, die man zur Brotzeit auch trinkt.

Obatzda Rezept - mit und ohne Thermomix
Zutaten
- 200 g Camembert oder Brie
- 40 g Butter
- 1/2 Zwiebel
- 2 EL Bier
- Paprikapulver
- Salz & Pfeffer
- Kümmel nach Geschmack
Anleitungen
Obatzda im Thermomix
- Zwiebel schälen und in Stücke schneiden. In den Thermomix geben.
- Camembert oder Brie in Stücke in den Mixtopf geben. Butter, Bier und Gewürze dazu geben. 20 Sekunden / Stufe 4 mixen.
- Topf öffnen, mit einem Spatel den Obatzdn nochmal nach unten schieben. Topf nochmals verschließen und weitere 10 Sekunden / Stufe 4 mixen. In eine kleine Schüssel umfüllen und bis zum Verzehr (noch am selben Tag ) im Kühlschrank lagern.
Obatzda klassisch
- Zwiebel schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. In eine flache Schüssel umfüllen.
- Brie oder Camembert sowie Butter, Bier und Gewürze dazugeben. Mit einer Gabel alles so lange zerdrücken, bis eine cremige (oder die gewünschte) Konsistenz entstanden ist.
- In eine kleine Schüssel umfüllen und bis zum Verzehr (noch am selben Tag ) im Kühlschrank lagern.
- Nach Belieben mit Zwiebelringen servieren.
Steffis Tipps
Nährwerte


Fragen und Antworten rund um den Obatzdn
Was bedeutet Obatzda?
Sich obatzn heisst bei uns soviel wie sich anschmieren. A Batz ist bei uns eine Pampe (meistens bei Dreck benutzt) , deswegen glaube ich eher, dass Obatzda von der Pampe her kommt 🙂
Mit Frischkäse – ja oder nein?
Ich weiß, es gibt viele die noch Frischkäse dazugeben. Das sogenannte offizielle Obatzda Rezept ist auch mit Frischkäse meine ich. Für mich ist das eine gute Variante, bei mir kommt er aber nicht rein. Gab es bei Oma nie und in Omas Kochbüchern hab ich auch kein Rezept mit Frischkäse gefunden.
Varianten des Obatzdn
Aber wie gesagt, das darf wegen mir jeder so machen, wie es ihm schmeckt. Für mich ist Obatzda mit Frischkäse eine gute Variante. Genauso wie mit Schmelzkäse. Bei einem befreundeten Koch durfte ich mal eine Version des Obatzdn mit Schmelzkäse probieren – und ich war begeistert und bin es noch. Man gibt einfach eine Packung, also etwa 200g, dazu und vermengt alles gut. Schmeckt super cremig! Wenn ihr mögt, schreibe ich euch das Rezept bei Gelegenheit noch auf.
Wie kann man Obatzder abwandeln?
Man kann den Obatzdn auf ganz verschiedene Arten abwandeln:
- statt Butter kann man auch Halbfettbutter oder Margarine verwenden
- wer es würziger mag, gibt einen halben Teelöffel Paprikapulver scharf dazu
- etwas Frischkäse statt Butter macht den Aufstrich weniger gehaltvoll
- wer den Kümmelgeschmack nicht mag, der lässt ihn einfach weg
- besonders cremig wird der Käseaufstrich, wenn man 100g Schmelzkäse dazugibt
Sommer ist Brotzeit – Zeit
Und zur Brotzeit gehört natürlich auch noch mehr als nur ein Obatzda. Neben einem klassischen Wurstsalat oder einem Schweizer Wurstsalat kommen da natürlich noch ein paar andere Aufstriche auf den Tisch. Und ein ganz typisch niederbayrischer ist der Kartoffelkäse. Aus Kartoffeln gemacht schmeckt er durch die Saure Sahnen sehr frisch. Und wenn ihr Lust und Laune – aber eben auch Zeit – habt, dann macht doch selber Brezen dazu. Ein geling sicheres Rezept habe ich euch hier schon mal aufgeschrieben. Nicht nur Laugenbrezen, auch die weißen Brezen solltet ihr ausprobieren. Die gab es in meiner niederbayrischen Heimat immer, werden beim Bäcker leider auch immer seltener.
Wenn euch meine Rezepte gefallen, dann würde ich mich über eine Bewertung hier oder sogar einen Kommentar sehr freuen! Und falls ihr etwas nachkocht, zeigt es mir doch auf Instagram und verlinkt mich. Schaut auch so gerne mal auf meinem Instagram Kanal oder auf Pinterest vorbei. Dann verpasst ihr keine Rezepte mehr. Auf Pinterest findet ihr meine Rezepte auch oft als Video. Hier zum Beispiel auch den Obatzdn.
https://www.pinterest.de/pin/685391637056156908/

Mein Name ist Steffi, ich bin 42 Jahre alt und lebe mit meinem Mann Christian, unseren zwei Kindern Ludwig und Ida und dem Kater Cica in der Nähe von München.