Ein sehr beliebtes Rezept für selbstgemachten Eierlikör ist der Eierlikör nach DDR Rezept. Eierlikör mit Kondensmilch anstatt Sahne oder Milch schmeckt cremig, lecker, süffig. Probier ihn unbedingt aus.
Eierlikör nach DDR Rezept
Kochutensilien
Zutaten
- 8 Eigelb
- 250 g Puderzucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 375 ml Kondensmilch 10%
- 250 ml Rum 40 % – 50%
Inspiration aus meiner Videoküche
Anleitungen
- Zunächst werden die Eigelbe schaumig geschlagen. Wenn die Eimasse bereits etwas dicker ist, langsam nach und nach den Puderzucker und den Vanillezucker dazu mischen.
- Die Kondensmilch einrühren.
- Dann den Rum dazugeben und das Ganze über dem heißen Wassertopf unter Rühren erwärmen. Entweder mit einer Schüssel über einem Topf mit kochend heißem Wasser. Oder alternativ könnt ihr auch einen kleineren Topf über einen größeren stellen.
- Optimal ist eine Erhitzung auf etwa 70 Grad und dabei immer wieder rühren, rühren rühren. Der Eierlikör dickt dabei schön an. Aber darauf achten, dass die Eimasse nicht aufkocht. Sonst flockt er aus. Zur Sicherheit lasse ich den Eierlikör immer noch durch ein Sieb laufen, bevor ich ihn abfülle.
- Den Likör noch warm in saubere, ausgekochte Flaschen oder Glasschraubgläser abfüllen.
Zubereitung im Thermomix:
- Alle Zutaten in den Topf geben und für 10 Min / 75 Grad / Stufe 4 mixen.
- Den Likör noch warm in saubere, ausgekochte Flaschen oder Glasschraubgläser abfüllen
Steffis Tipps
Nährwerte
Zutaten für einen Eierlikör nach DDR Rezept
Eier sind wie der Name schon sagt, die Basis für einen Eierlikör. Man verwendet das klassische Hühnerei, das es überall im Handel aber natürlich auch direkt vom Bauernhof gibt. Gerade bei Eierlikör ist besonders auf die Qualität des Eis zu achten. Der Eierlikör nach DDR Rezept wird nur mit Eigelben gemacht.
Puderzucker wird als Süße im Eierlikör verwendet. Puderzucker ist feiner als klassischer Haushaltszucker und löst sich deshalb auch besser auf. Du kannst dafür auch normalen Zucker kurz in einen Mixer geben und ihn für den Eierlikör nach DDR Rezept verwenden.
Vanillezucker bringt ein leichtes Vanillearoma in den Eierlikör. Wer es intensiver mag, der verwendet etwas von dem ausgekratzten Mark einer Vanilleschote. Oder einfach gemahlene Vanille aus dem Drogeriemarkt.
Kondensmilch ist die cremige Flüssigkeit in diesem schnellen Eierlikör Rezept. Kondesnmilch ist eingekochte Milch, durch erhitzen wird ihr Wasser entzogen, sie dickt ein und hat dadurch einen höheren Fettgehalt. Kondensmilch bietet sich generell als guter Sahne Ersatz fürs Kochen an. Ob du 4%, 7% oder 10% Fettanteil verwendest, das bleibt dir überlassen.
Rum wird als Alkohol für den Eierlikör nach DDR Art verwendet.
Wie lagere ich Eierlikör am besten?
Selbstgemachter Eierlikör ist durch sauberes Arbeiten (keine Verunreinigungen in den Gläsern oder Flaschen zum Beispiel) und das Konservieren durch Alkohol und Zucker in der Regel sehr gut haltbar. Trotzdem sollte man ihn unbedingt im Kühlschrank aufbewahren.
Die kühle Lagerung hält den Eierlikör ohne Sahne länger frisch, die Aromen bleiben besser erhalten. Zudem hilft die Kälte das Wachstum von Bakterien deutlich zu verlangsamen. Das gilt generell und nicht nur für selbstgemachten Eierlikör. Aber durch die Verwendung von Eiern ist es bei diesem Likör natürlich besonders wichtig.
Und so macht man Eierlikör nach DDR Rezept
Das Prinzip bei Eierlikör ist immer das gleiche. Zunächst trenne ich die Eier. Für den Eierlikör verwende ich nur die Eigelbe. Das Eiweiß lässt sich gut zum Backen beiseite stellen.
Tipp: Eiweiß einfrieren
Wusstest du, dass du Eiweiß hervorragend einfrieren kannst? Die Eiweiße gebe ich in ein leeres, sauberes Marmeladenglas und gebe das einfach in den Gefrierschrank. Nicht vergessen: Anzahl der Eiweße darauf schreiben! Hält sich bis zu 10 Monate im Tierfkühler.
Die Eigelbe gebe ich in eine Schüssel (im Optimalfall in eine Edelstahl Schüssel), dann schlage ich die Eigelbe zusammen mit dem Puderzucker und Vanillezucker auf.
Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Schüssel auf das heiße Wasserbad setzen und weiterschlagen. Kondensmilch und Rum dazugeben und für ca. 5 Minuten den Likör erhitzen. Dabei immer wieder umrühren.
Falls ein Kochthermometer zur Hand ist, kontrolliere gerne die Temperatur. Sie sollte bei ca. 70 Grad liegen.
Den selbstgemachten Eierlikör nach DDR Rezept jetzt in saubere, sterile Flaschen oder Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Verschlossen halten sich die Flaschen gut zwei Monate.
Eierlikör aus dem Thermomix
Du hast einen Thermomix also musst du auch Eierlikör machen oder? Nein, so ist es absolut nicht. Aber es lässt sich nicht leugnen, dass Liköre im Thermomix total einfach zuzubereiten sind. Ob das nun Fruchtliköre, Liköre aus Bonbons oder auch Cremeliköre sind. Alle lassen sich gut, schnell und einfach im Thermomix machen.
Eierlikör mit dem Thermomix machen ist viel bequemer als im Topf. Warum? Der Thermomix erhitzt sich auf eine exakt vorgegebene Temperatur. Das bedeutet, man muss nicht schauen, dass zum Beispiel das Ei ausflockt. Zudem bleibt die Masse dauernd in Bewegung, kann also nicht anbrennen.
ABER natürlich braucht man für einen selbstgemachten Eierlikör nach DDR Rezept KEINEN Thermomix, alles kann – nichts muss.
Welche anderen Rezepte für Eierlikör gibt es noch?
Du bist auf der Suche nach anderen Eierlikör Rezepten? Hier hätte ich noch ein paar Ideen für dich:
Himbeer Eierlikör
Die 7 besten Eierlikör Rezepte
Eierlikör nach DDR Rezept
Eierlikör ohne Sahne
Alkoholfreier Eierlikör
Eierlikör mit Likör 43
Nummer 1 Alternative zu Eierlikör
Eierlikör schnell und einfach selber machen
Eierlikör ohne Kochen
Ich freue mich über dein Feedback hier in den Kommentaren. Du kannst dir außerdem das Rezept auch bei Pinterest abspeichern.
Bei Pinterest und Instagram findest Du noch mehr Rezeptideen von mir. Ich würde mich freuen, wenn Du mich auf meinem Pinterest Profil Prinzessinnenschmarrn oder bei Instagram @prinzessinnenschmarrn besuchen kommst.
Werbehinweis:
Diese Seite enthält Affiliate – Links. Über diese Links erhalte ich eine kleine Provision, wenn du etwas über sie kaufst. Dir entstehen dabei keine Mehrkosten, aber mich unterstützt du damit ein bisschen. Vielen lieben Dank dafür! Mehr dazu findest du auch hier.
Mein Name ist Steffi, ich bin 44 Jahre alt und lebe mit meinem Mann Christian, unseren zwei Kindern Ludwig und Ida und dem Kater Cica in der Nähe von München.