Du trinkst gerne Eierlikör, am besten schnell selbstgemacht? Du ärgerst dich aber immer, weil du nicht weißt, wie du das Eiweiß verwerten sollst? Dann mach doch einfach Eierlikör aus ganzen Eiern! Bestes Eierlikör Rezept für dich!

Eierlikör aus ganzen Eiern
Kochutensilien
Zutaten
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Msp Vanilleextrakt
- 200 g Sahne
- 100 ml Milch
- 250 ml Wodka
Anleitungen
Klassische Zubereitung
- Die Eier in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Nach und nach den Zucker und die Vanille dazu geben.
- Die Sahne und die Milch unterrühren, den Wodka langsam einfließen lassen und die Masse über einem heißen Wasserbad weiter schlagen, bis der Eierlikör dickflüssig wird und eine Temperatur von 70 Grad erreicht ist.
- Den Eierlikör durch ein feines Sieb noch heiß in sterile, saubere Glasflaschen oder Schraubgläser abfüllen und am besten kühl lagern.
Zubereitung im Thermomix
- Alle Zutaten zusammen in den Thermomix Topf geben. Das Ganze 8 min. / 70 Grad / Stufe 4 mixen.
- Den Eierlikör durch ein feines Sieb noch heiß in sterile, saubere Glasflaschen oder Schraubgläser abfüllen und am besten kühl lagern.
Nährwerte

Zutaten für einen Eierlikör aus ganzen Eiern
Eier – Eier sind wie der Name schon sagt, die Basis für einen Eierlikör. Man verwendet das klassische Hühnerei, das es überall im Handel aber natürlich auch direkt vom Bauernhof gibt. Dabei werden vier Haltungsformen eingeteilt: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Biohaltung und Kleingruppenhaltung (diese ist aber nur noch 2025 zugelassen). Gerade bei Eierlikör ist besonders auf die Qualität des Eis zu achten.
Zucker – Zucker kommt hier als normaler Haushaltszucker aus Zuckerrüben dazu. Natürlich kann man zum Süßen auch die gängigen Zuckeralternativen verwenden. Beliebte Zuckeralternativen sind Erythrit (ein kalorienfreier Zuckerersatz) oder Xylit (Birkenzucker). Birkenzucker findet ihr mittlerweile auch in Drogeriemärkten.
Vanilleextrakt – Vanille bringt ein schönes Aroma in den Eierlikör. Man kann selbstverständlich auch das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote verwenden. Oder einfach gemahlene Vanille aus dem Drogeriemarkt.
Sahne – Sahne sorgt für die besondere Cremigkeit. Man kann die frische aber genauso die haltbar gemachte Sahne verwenden.
Milch – Milch ist mit unterschiedlichen Fettstufen erhältlich. Welche hier zum Einsatz kommt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Sahne und die Eier sorgen für die Cremigkeit, so dass eine zusätzlich hohe Fettstufe der Milch nicht zwingend erforderlich ist.
Wodka – Wodka ist der alkoholische Grundstock dieses Likörs. Wodka hat in der Regel einen Alkoholgehalt von 37,5% bis 40%. Diesen benötigt es, um den Eierlikör auch gut haltbar zu machen. Alternativ lassen sich auch Korn oder Rum für Eierlikör verwenden.

Alternativen zu Eierlikör




Bei Pinterest und Instagram findest Du noch mehr Rezeptideen von mir. Ich würde mich freuen, wenn Du mich auf meinem Pinterest Profil Prinzessinnenschmarrn oder bei Instagram @prinzessinnenschmarrn besuchen kommst.
Werbehinweis:
Diese Seite enthält Affiliate – Links. Über diese Links erhalte ich eine kleine Provision, wenn du etwas über sie kaufst. Dir entstehen dabei keine Mehrkosten, aber mich unterstützt du damit ein bisschen. Vielen lieben Dank dafür! Mehr dazu findest du auch hier.

Mein Name ist Steffi, ich bin 42 Jahre alt und lebe mit meinem Mann Christian, unseren zwei Kindern Ludwig und Ida und dem Kater Cica in der Nähe von München.