Schweinemedaillons in Pfeffer – Rahmsoße zählen zu den Klassikern der deutschen Küche. Kurz gebratenes Fleisch in einer feinen Rahmsoße ist ein perfektes Familienessen nicht nur für besondere Anlässe.

Schweinemedaillons in Pfeffer – Rahmsoße
Zutaten
- 500 g Schweinefilet (oder Schweinelendchen)
- 1 EL Mehl
- etwas Öl oder Butterschmalz
- 1 EL Weißweinessig
- 250 ml Brühe
- 1 Zwiebel
- 1 EL grüner Pfeffer aus dem Glas
- 1/2 TL Pfeffer
- ein paar rosa Pfefferbeeren
- 1/2 TL Paprikapulver mild
- 1 Becher Sahne (200g)
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Das Schweinefilet in dicke Scheiben schneiden. Öl oder Butterschmalz in einer Edelstahlpfanne erhitzen, die Schweinemedaillons darin anbraten und mit dem Mehl bestäuben.
- Wenn das Fleisch von beiden Seiten kurz scharf angebraten ist, den Essig in die Pfanne geben, mit der Brühe aufgießen und den Bratensatz loskochen. Dazu mit einem Schneebesen rühren, so löst sich der Bratensatz. Dann das Fleisch aus der Pfanne nehmen.
- Fleisch in Alufolie wickeln und im vorgeheitzten Backofen bei 100 Grad warm halten. Bratensatz in ein Gefäß gießen und beiseite stellen.
- Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. In der Pfanne anschwitzen bis die Würfel Farbe annehmen. Mit dem Bratensatz aufgießen, kurz köcheln lassen und dann mit einem Pürierstab durchpürieren. Den Pfeffer, das Paprikapulver, das Salz und die Pfefferkörner dazu geben und nochmal aufkochen lassen.
- Die Sahne zugießen und das Ganze etwas einkochen lassen.
- Die Schweinemedaillons in die Pfanne geben, nochmal 5 Minuten köcheln lassen bis das Fleisch in der Soße noch etwas gar gezogen ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, der verwendet ein Fleischthermometer.
- Schweinemedaillons mit Bandnudeln, Spätzle oder auch Gratin genießen.
Steffis Tipps
Nährwerte

Zutaten für Schweinemedaillons in Pfeffer – Rahmsoße
Ob Schweinefilet oder Schweinelendchen, beides lässt sich wunderbar kurz braten und damit eine feine Pfefferrahmsoße ziehen. Auch ohne einen Braten lässt sich eine Soße kochen, die perfekt zu Nudeln oder Spätzle passt. Man muss nur wissen wie. Du brauchst dazu nicht viel:
- Schweinefilet oder Schweinelende
- Zwiebel
- Brühe (Fleischbrühe, es geht aber auch Gemüsebrühe) und Sahne zum Aufgießen
- Pfeffer und Pfefferkörner, man kann auch noch rosa Pfefferbeeren dazugeben
Was sollte ich beim Anbraten beachten?
Es gibt eine Sache, die besonders wichtig ist, um eine schöne Soße zu erhalten. Das ist das richtige Anbraten des Fleisches. Mit dem entstehenden Bratensatz erhält man die Basis und den Grundgeschmack für jede Soße.
Für den Bratensatz sind zwei Dinge wichtig – die richtige Pfanne fürs Anbraten und die Fleischmenge beim Anbraten.
Eine beschichtete Pfanne ist etwas tolles, um beispielsweise One – Pot – Pasta oder Gnocchi usw. zuzubereiten. Aber fürs Fleischanbraten empfehle ich eine Edelstahlpfanne. Beim scharfen Anbraten entsteht in der Edelstahlpfanne am meisten Bratensatz, der dann aber gut los gekocht werden kann. So entsteht ein Bratenfonds, den man als Basis für eine Soße braucht.
Die Fleischmenge beim Anbraten ist ebenfalls entscheidend. Gibt man zuviel kaltes Fleisch in die heiße Pfanne, dann kann die Pfanne die Hitze nicht halten. Es wird zu kalt, das lässt das Eiweiß aus dem Fleisch austreten und macht das Fleisch zäh. Macht man also größere Mengen, oder hat nur eine kleine Pfanne zur Hand, dann brät man lieber auf zweimal das Fleisch an.
Wieso du dieses Schweinemedaillons in Pfeffer – Rahmsoße Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Ein Fleischgericht mit einer leckeren Soße muss nicht immer stundenlange gekocht werden. Auch aus Kurzgebratenem kann man ein feines Sößchen ziehen. Diese Schweinemedaillons oder Schweinelendchen in Pfeffer – Rahmsoße sind
- einfach zu kochen
- auch für Kochanfänger geeignet
- auch in großen Mengen einfach zu machen
- mit Spätzle, Nudeln, Kartoffeln oder Reis ein Genuss
- ein Essen für besondere Tage aber auch für ein feines Essen im Alltag perfekt geeignet

Dir gefällt mein Rezept für Schweinemedaillons in Pfeffer – Rahmsoße? Dann schau dir auch diese leckeren Rezepte aus der Hausmannskost an:
Ich freue mich über dein Feedback hier in den Kommentaren. Du kannst dir außerdem das Rezept auch bei Pinterest abspeichern.
Bei Pinterest und Instagram findest Du noch mehr Rezeptideen von mir. Ich würde mich freuen, wenn Du mich auf meinem Pinterest Profil Prinzessinnenschmarrn oder bei Instagram @prinzessinnenschmarrn besuchen kommst.
Werbehinweis:
Diese Seite enthält Affiliate – Links. Über diese Links erhalte ich eine kleine Provision, wenn du etwas über sie kaufst. Dir entstehen dabei keine Mehrkosten, aber mich unterstützt du damit ein bisschen. Vielen lieben Dank dafür! Mehr dazu findest du auch hier.

Mein Name ist Steffi, ich bin 42 Jahre alt und lebe mit meinem Mann Christian, unseren zwei Kindern Ludwig und Ida und dem Kater Cica in der Nähe von München.